Alle Reflexe haben sensorische und motorische Aufgaben und bilden jeweils die Grundlage für spätere bewusst gesteuerte Fertigkeiten. Sie sind für einen bestimmten Abschnitt im Leben wichtig und überlebenswichtig (Entwicklung Lagewechsel im Mutterleib, Geburtsvorgang, Meilensteine der kleinkindlichen Entwicklung: wie kriechen, krabbeln, stehen oder die ersten Schritten). Doch im Laufe der Entwicklung sollten bestimmte Reflexe integriert sein und sprichwörtlich Platz machen für neue, höherwertige Herausforderungen, sei es bezogen auf die Motorik oder das Verhalten.
Hierarchisch betrachtet, sind die frühkindlichen Reflexe die Basis der Entwicklung, gefolgt von der Motorik (erst Grobmotorik, dann Feinmotorik), die uns dann handlungsfähig macht und uns dabei hilft, den Alltag und all seine Herausforderungen in allen Altersstufen sinngerecht zu gestalten.
Reflexe laufen immer gleich ab. Die primitiven Reflexe reifen heran, erreicht dann folglich einen Höhepunkt und werden im Anschluss gehemmt oder in einen höheren Reflex integriert. Diese physiologische Abfolge ist der Anfang einer gesunden, neurophysiologischen Entwicklung.I
Ist diese Abfolge gestört, kann es zu Lern- und Verhaltensschwierigkeiten kommen.
Unkonzentriert
Das Kind schafft es nicht, seine Aufmerksamkeit über einen längeren Zeitraum auf eine Aufgabe zu richten und ist leicht absenkbar
Das Kind hat einen großen Bewegungsdrang und kann nur schwer ruhig sitzen bleiben
Lernprobleme
Dem Kind fällt es schwer, neue Informationen aufzunehmen und anzuwenden
Wutausbrüche
Das Kind handelt oft ohne nachzudenken und kann seine Reaktionen nur schwer kontrollieren
Verweigerung
Das Kind zeigt eine starke Abneigung gegen schulische Aufgaben, Hausaufgaben und findet kaum einen Zugang zum Lernen
Ängste
Das Kind hat Angst vor neuen Situationen, Veränderungen, Trennung oder Schule und fühlt sich oft unsicher
Frühkindliche Reflexe bleiben oft unbemerkt, obwohl sie eine der Hauptursachen für ADHS, Legasthenie, Dyskalkulie sowie Lern- und Verhaltensschwierigkeiten bei Kindern sein können
Das gezielte Reflexintegrationstraining ist ein Bewegungsprogramm, indem man dem Kind helfen kann, die benannten Hindernisse zu überwinden und sein volles Potenzial zu entfalten.